Schulranzen
39,99 €
inkl. gesetzlicher MwSt. & ggf. PortoDetailsmehr Infos
249,99 €
inkl. gesetzlicher MwSt. & ggf. PortoDetailsmehr Infos
225,00 €
inkl. gesetzlicher MwSt. & ggf. PortoDetailsmehr Infos
ab 153,99 €
inkl. gesetzlicher MwSt. & ggf. PortoDetailsmehr Infos
ab 189,97 €
inkl. gesetzlicher MwSt. & ggf. PortoDetailsmehr Infos
ab 218,45 €
inkl. gesetzlicher MwSt. & ggf. PortoDetailsmehr Infos
ab 205,64 €
inkl. gesetzlicher MwSt. & ggf. PortoDetailsmehr Infos
178,80 €
inkl. gesetzlicher MwSt. & ggf. PortoDetailsmehr Infos
218,70 €
inkl. gesetzlicher MwSt. & ggf. PortoDetailsmehr Infos
192,96 €
inkl. gesetzlicher MwSt. & ggf. PortoDetailsmehr Infos
172,96 €
inkl. gesetzlicher MwSt. & ggf. PortoDetailsmehr Infos
Was sollten Eltern beim Kauf eines Schulranzens beachten?
Um den perfekten Schulranzen zu finden, gibt es einige Tipps und Kriterien, die Ihnen beim Kauf helfen können, die richtige Wahl zu treffen. Neben coolem Design spielen nämlich auch andere Aspekte eine große Rolle, die den Schulalltag ihres Kindes erleichtern und Rückenprobleme vorbeugen können.
Das richtige Gewicht
Bei der Frage nach dem passenden Gewicht des Ranzens scheiden sich die Gemüter. Dies hängt nämlich vom Gewicht und der Statur Ihres ABC-Schützen ab. Im Allgemeinen sollte das Gewicht einer vollen Schultasche ungefähr 10-12% des Körpergewichtes betragen. Bei einem sehr kurzen Schulweg von nicht länger als 20 Minuten ist jedoch auch eine Belastung bis zu 20% akzeptabel. So kann man beim Kauf darauf achten, dass ein leerer Schulrucksack nicht mehr 1000-1300 Gramm wiegt, damit auch noch genug Gewicht für Bücher, Trinkflasche und andere Utensilien vorhanden ist.
Generell kann man eine Überbelastung auch an einer unnatürlichen Haltung des Kindes sehen. Dies sollte in jedem Fall verhindert werden, um Rückenschmerzen vorzubeugen und Fehlstellung zu vermeiden.
Auch das Material kann entscheidend sein. Idealerweise sollte Ranzen aus Kunststoff oder Kunststofffasern, wie Polyester oder Nylon, bestehen. Dies ist besonders leicht und ist zudem auch oft wasserdicht und robuster als andere Materialien. Auch wenn Leder ökologisch gesehen eine bessere Wahl wäre, ist dies für Grundschüler der ersten Klasse oft einfach zu schwer.
Besondere Sicherheit
Auch die Qualität ist beim Kauf entscheidend, da man für eine Schultasche zur Einschulung oft sowieso ein wenig tiefer in die Tasche greifen muss. Deshalb sollten Sie auf gut verarbeitete Schweiß- und Fadennähte achten, damit der Ranzen auf bei einer höheren Belastung nicht gleich kaputt geht. Desweiteren sollten auch keine scharfen Kanten oder Ecken vorhanden sein. Daher lohnt es sich, mein Kauf auf das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit zu achten, die eine Überprüfung schon während der Produktion gewährleisten.
Um generelle Dinge beim Kauf nicht zu vernachlässigen, kann man auch nach der Industrienorm DIN 58124 Ausschau halten. Schultaschen mit dieser Norm sind sicherheitstechnisch auf einem guten Stand. So muss die Vorderseite zum Beispiel zu 10% aus reflektierenden Materialien bestehen. Diese garantieren einen Katzenaugeneffekt, wenn der Schulranzen im Dunkeln von Autofahrern oder anderen Lichtern angestrahlt wird. Auch selbstleuchtende, sogenannte fluoreszierende Materialien, müssen zu 20% auf der Vorderseite gegeben sein. Durch grelle Farben, wie orange oder gelb, ermöglichen sie auch ohne anleuchten, das Ihr Kind gut gesehen wird.
Der perfekte Sitz
Damit die Schultasche bequem ist und auch auf längeren Strecken getragen werden kann, ist es besonders wichtig, dass der Ranzenrücken, der Tragegriff und die Tragegurte gut gepolstert sind. Die Tragegurte sollten zudem mindestens 4cm breit sein und nicht drücken, damit sie weder von der Schulter rutschen, noch am Hals einschnüren. Um Rundrücken und Hohlkreuz zu vermeiden, sollten die Riemen außerdem nicht zu lang oder kurz sein. Um die richtige Länge zu bestimmen, sollten die Tragegurte zum Verstellen sein. Gerade in der Grundschule erwarten das Kind noch einige Wachstumsschübe, mit denen der Tragegurt so mitwachsen kann.
Auch die Größe muss passen. Optimaler Weise sollte die Schultasche zur Einschulung in Breite und Höhe mit den Schultern abschließen.
Der Schulrucksack sollte außerdem über einen guten Boden verfügen und sowohl im vollen, als auch im leeren Zustand nicht nach vorne oder hinten kippen. Auch der Ranzenrücken sollte stabil sein und sich ergonomisch an den Körper des Kindes anpassen. Durch diesen Faktor lassen sich Rückenschmerzen ebenfalls vermeiden. Um die Handhabung zu vereinfachen, sollte die Schultasche leicht zu öffnen sein und der Deckel nicht von selbst zufallen.
Praktische Fächer für die Schulbücher und Seiten- und Außentaschen sind ebenfalls empfehlenswert. Sie bieten Platz für Federtaschen und Trinkflaschen. So sind auch nicht gleich die ganzen Sachen nass, wenn die Trinkflasche mal nicht ganz zu war.
Design und Farbe
Zuletzt ist natürlich auch das Design wichtig. Hier sollte vor allem das Kind seine Wahl treffen dürfen. Durch grelle oder helle Farben können Sie zusätzlich für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Damit das Muster jedoch auch noch in drei Jahren gefällt, sollte man auch langfristig denken. Eine gute Wahl könnten da wandelbare Modelle sein, bei denen man Klettpatches einfach nach Belieben austauschen kann.
Durch diese Tipps können Sie so die Suche nach dem richtigen Schulranzen vereinfachen.